
Hand aufs Herz: Wie viel Kaffee trinken Sie wirklich? Vermutlich mehr, als Ihnen gut tut: Der Kaffee zum Start in den Tag als Wachmacher, der Coffee-to-go auf dem Weg ins Büro, der Kaffee mit den Kollegen am Vormittag, der doppelte Espresso nach dem Essen und im Meeting noch einmal zwei Tassen extra starken Filterkaffee, um aufmerksam zu bleiben und weil alle ihn trinken – und schon haben Sie mehr Koffein intus, als gut für Sie ist. Vergessen Sie nicht: Koffein ist eigentlich ein Insektengift, die Kaffeepflanze bildet es, um ihre Keimlinge vor Insektenfraß zu schützen. Und wenn Sie zu viel davon trinken, kann das zu unangenehmen Begleiterscheinungen führen, von Magenproblemen bis hin zur Reizbarkeit. Von der gefährlichen Koffein-Abhängigkeit – Koffeinismus genannt – einmal ganz abgesehen.
Sie wollen dennoch auf einen Wachmacher und Energiespender nicht verzichten? Wir haben ihn für Sie gefunden: Probieren Sie es doch einmal mit grünem Tee. In Asien gilt grüner Tee seit Jahrtausenden als Heilmittel. Und auch in Europa setzt sich das Heißgetränk immer mehr durch – als Alternative zum Kaffee.
Grüner Tee ist ein gesunder Kick für den Tag – und hilft gleichzeitig dabei, den Koffeinkonsum zu reduzieren. Zwar enthält auch grüner Tee Koffein, aber pro Tasse nehmen Sie wesentlich weniger Koffein auf als beim Kaffee. Denn für eine Tasse Kaffee wird viel mehr Kaffeepulver verwendet als Teeblätter für eine Tasse Tee. Dabei wirkt grüner Tee jedoch ungleich besser. Das liegt daran, dass Koffein im Grüntee nicht ruckartig über den Magen (wie beim Kaffee), sondern langsam über den Darm ins Blut gelangt. Und von dort aus seine energetischen Wirkung in Ihrem Körper entfaltet, ohne Sie zu schädigen. Damit gehen Power und Gesundheit bergauf!
Und grüner Tee hat erwiesenermaßen weitere erstaunliche, positive Auswirkungen auf die Gesundheit. So hilft er Ihnen zum Beispiel beim Abnehmen. Allein zwischen dem Jahr 2000 und 2013 wurden mehr als 40 Studien durchgeführt, und in mehr als drei Viertel der Untersuchungen zeigte sich, dass Grüntee-Wirkstoffe das Körpergewicht positiv beeinflussen.
Und noch ein Beispiel: Grüner Tee ist gut fürs Herz. Besonders interessant ist die japanische „Ohsaki-Studie“ mit mehr als 40.000 Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren. Die Teilnehmer tranken jeden Tag mindestens fünf Tassen Grünen Tee – mit hervorragenden Ergebnissen: Bei den männlichen Test-Teilnehmern sank die Sterberate um zwölf Prozent, bei den weiblichen um 23 Prozent.
Übrigens können Sie grünen Tee nicht nur trinken – Sie können ihn auch als Nahrungsergänzung zu sich nehmen. Wichtig dabei: auf die Qualität achten. Grüntee von ausgesprochen hoher Qualität wächst in Anbauhöhen von über 1200 Metern. Diese Teeblätter sind dann besonders zart und widerstandsfähig. Für sehr hochwertigen Grüntee sollte man nur die Frühlingsernte beziehungsweise Winterernte verwenden, weil die große Hitze des Sommers die Qualität des Teeblattes erheblich beeinträchtigt.